Fachzentrum für Thrombose-Diagnostik – Früherkennung und effektive Behandlung
Thrombosen sind ein ernstzunehmendes medizinisches Problem, das unbehandelt zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Lungenembolie oder Schlaganfall führen kann. Die rechtzeitige Diagnose und Therapie ist entscheidend, um solche Risiken zu minimieren. In Zürich bietet das Fachzentrum für Thrombose-Diagnostik der HCG Klinik spezialisierte Dienstleistungen, um Ursachen abzuklären, Symptome richtig zu deuten und eine wirksame Behandlung zu ermöglichen.
Was ist eine Thrombose?
Eine Thrombose entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäss bildet und den Blutfluss beeinträchtigt. Am häufigsten tritt sie in den tiefen Beinvenen auf (tiefe Venenthrombose, TVT), kann aber auch in Armen oder inneren Organen vorkommen. Unbemerkt kann ein Thrombus sich lösen und durch den Blutkreislauf wandern – mit potenziell fatalen Folgen.
Ursachen und Risikofaktoren
Thrombosen können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Häufige Risikofaktoren sind eine genetische Veranlagung zur verstärkten Blutgerinnung, längere Immobilität (zum Beispiel nach Operationen oder langen Flugreisen), hormonelle Einflüsse (zum Beispiel durch Antibabypillen), Übergewicht, Rauchen oder chronische entzündliche Erkrankungen. Auch Krebspatienten sind besonders gefährdet.
Symptome frühzeitig erkennen
Eine Thrombose kann ohne eindeutige Symptome verlaufen, daher ist ein rechtzeitiger ärztlicher Check besonders wichtig. Typische Anzeichen einer tiefen Venenthrombose sind:
- Schwellung eines Beins (oft nur einer Wade)
- Spannungsgefühl oder Schmerzen, insbesondere beim Gehen oder Stehen
- Rötung oder Blaufärbung der Haut
- Überwärmte Hautpartien
Modernste Diagnostik in der HCG Klinik
Die HCG Klinik in Zürich bietet ein spezialisiertes Fachzentrum zur Diagnose von Thromboseerkrankungen. Dank modernster Verfahren wie Doppler- und Duplexsonografie, laborchemischer Analyse der Gerinnungsfaktoren sowie individueller Risikoprofil-Erstellung kann eine fundierte Diagnose gestellt werden.
Das Expertenteam der HCG Klinik betreut Patientinnen und Patienten individuell, mit grossem Augenmerk auf präventive Massnahmen und langfristige Nachsorge.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung einer Thrombose richtet sich nach dem Schweregrad und der Lokalisation. In der Regel kommen blutverdünnende Medikamente (Antikoagulantien) wie Heparin oder direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) zum Einsatz. Ergänzend kann eine Kompressionstherapie mit entsprechenden Strümpfen notwendig sein. In schweren Fällen kann ein operativer Eingriff oder eine Katheter-Therapie notwendig werden.
Ausführliche Informationen zu den Ursachen, Symptomen und modernen Behandlungsmöglichkeiten finden Sie unter diesem Link.
Warum Sie sich für die HCG Klinik entscheiden sollten
Die HCG Klinik in Zürich vereint Fachwissen, moderne Diagnostik-Verfahren und individuelle Patientenbetreuung auf höchstem Niveau. Die sorgfältige Aufklärung, empfohlene Vorsorgemassnahmen und gezielte Behandlungen sorgen dafür, dass Patientinnen und Patienten bestens versorgt werden. Auch nach akuter Thrombose steht das medizinische Team der HCG Klinik für Langzeitbetreuung und Rückfallprophylaxe bereit.
Kontakt zur HCG Klinik
Wenn Sie den Verdacht auf eine Thrombose haben oder sich präventiv untersuchen lassen möchten, zögern Sie nicht, das Fachzentrum in Zürich zu kontaktieren.
HCG Klinik
Telefon: +41 (0) 43 343 97 30
Adresse: Lochmannstrasse 2, CH-8001 Zürich
Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin und vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung der Spezialisten im Bereich Thrombose-Diagnostik und -Behandlung.