Lymphödem Symptome in Zürich – Ursachen, Diagnose und Therapie
Ein Lymphödem ist eine chronische Erkrankung des Lymphsystems, die zu einer Schwellung von Armen oder Beinen führen kann. Diese Schwellung entsteht, wenn Lymphflüssigkeit aufgrund einer Blockade oder Störung nicht mehr richtig abfließen kann. In Zürich leiden viele Patientinnen und Patienten an Lymphödemen, ohne sich der Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bewusst zu sein. In diesem Artikel erklären wir die Symptome eines Lymphödems, wie man es erkennt und welche Therapiemöglichkeiten es in der HCG Klinik gibt.
Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphödem ist eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe, die meist durch eine Fehlfunktion des Lymphsystems verursacht wird. Diese Erkrankung kann primär oder sekundär sein. Das primäre Lymphödem ist angeboren, während das sekundäre Lymphödem infolge von Operationen, Bestrahlung, Infektionen oder Verletzungen entsteht. Besonders nach einer Tumorbehandlung, etwa bei Brustkrebs, tritt häufig ein sekundäres Lymphödem auf.
Symptome eines Lymphödems
Zu den häufigsten Symptomen eines Lymphödems gehören:
- Schwellung eines Armes oder Beines, die meist asymmetrisch ist
- Schwere- und Spannungsgefühl in den betroffenen Gliedmaßen
- Verhärtung und Verdickung der Haut (Fibrose)
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Wiederkehrende Entzündungen oder Infektionen wie Erysipel
Frühzeichen wie ein Spannungsgefühl oder das Einschneiden von Kleidung oder Schmuck können auf ein beginnendes Lymphödem hindeuten. Unbehandelt kann sich das Lymphödem verschlimmern und chronisch werden, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.
Diagnosemöglichkeiten in Zürich
Die Diagnose eines Lymphödems erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren. In der HCG Klinik kommen moderne Methoden wie Sonografie, MRT oder Lymphszintigrafie zum Einsatz. Damit kann die genaue Ausdehnung und Ursache des Lymphödems bestimmt werden.
Therapie und Behandlung in der HCG Klinik Zürich
Die Behandlung von Lymphödemen erfolgt in mehreren Schritten, meist als sogenannte komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE). Diese beinhaltet:
- Manuelle Lymphdrainage
- Kompressionstherapie mit Bandagen oder Strümpfen
- Hautpflege zur Vermeidung von Infektionen
- Bewegungstherapie zur Stärkung der Muskelpumpe
In schweren Fällen kann über operative Verfahren nachgedacht werden, beispielsweise die Lymphknotentransplantation oder mikrochirurgische Techniken. Die HCG Klinik in Zürich bietet ein umfassendes Spektrum an Diagnostik und Therapieformen für Patientinnen und Patienten mit Lymphödem an. Weitere Informationen finden Sie auf der Klinikseite hier.
Warum die HCG Klinik Zürich wählen?
Die HCG Klinik ist bekannt für ihre spezialisierten Fachärztinnen und Fachärzte auf dem Gebiet der Lymphologie sowie für ihre moderne Ausstattung. Die individuelle Betreuung und das interdisziplinäre Behandlungskonzept bieten Patientinnen und Patienten die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.
Das engagierte Team der Klinik begleitet die Betroffenen auf ihrem Weg von der Diagnose über die Therapie bis zur langfristigen Nachsorge.
Kontakt und Terminvereinbarung
Für eine persönliche Beratung oder zur Terminvereinbarung erreichen Sie die HCG Klinik unter folgenden Kontaktdaten:
HCG Klinik Zürich
Riesbachstrasse 7
8008 Zürich
Telefon: +41 44 545 21 00
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.aesthetik-klinik.ch
Ein frühzeitiger Therapiebeginn kann helfen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Zögern Sie nicht, sich bei ersten Anzeichen eines Lymphödems an die Experten der HCG Klinik zu wenden.